Die Ursprünge des Digitalen
Christophe Witz • 21. Juli 2025
Konrad Zuse vor der Z 4 Rechenmaschine

Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe steht der Z-22, der älteste noch funktionsfähige Röhrenrechner der Welt. Erbaut wurde er von Konrad Zuse, einem deutschen Ingenieur, der bereits 1941 das Vorgängermodell Z-1entwickelte. Diese Universal-Rechenmaschine, die Z1, gilt als erster Computer der Welt.
Die Geschichte der Erfindung des ersten Computers, und wie die Z1 während des Zweiten Weltkriegs durch Bomben zerstört wurde, erzählt Friedrich Christian Delius in seinem Roman „Die Frau, für die Ich den Computer erfand“. Lesetipp!
Leider setzte sich der Computer von Zuse nicht auf dem Markt durch. Das lag zum Einen an der Fantasielosigkeit des Deutschen Patentamts, zum Anderen aber daran, dass zeitgleich (in den 1940er Jahren) und unabhängig von Zuse in Amerika ein programmierbarer Universalrechner gebaut wurde, welcher später (und zwar 40 Jahre später) von IBM als erster Personal Computer auf den Markt gebracht wurde und dort sehr erfolgreich war.
Die Geschichte der Entstehung des Amerikanischen Computers wird im Band „Turings Kathedrale: Die Ursprünge des digitalen Zeitalters“ von George Dyson beschrieben.
Diese Geschichte spielt am „Institute of Advanced Studies“
in Princeton, welches 1930 gegründet wurde. Namhafte Wissenschaftler wie Albert Einstein, Kurt Gödel, und Robert Oppenheimer fanden dort eine Heimat, und lebten und forschten dort für Jahrzehnte. An der Entstehung des Computers beteiligt waren maßgeblich John von Neumann, dessen Ideen die Systemarchitektur von Computern bis heute nachhaltig beeinflussen, und Julian Bigelow, der Ingenieur der mit der Zange in der Hand für die Durchführung und technische Machbarkeit zuständig war. Die ersten Modelle waren so groß wie mehrere Aktenschränke und füllten einen ganzen Raum. Die Daten wurden auf Vakuum-Röhren gespeichert und mittels Lochkarten programmiert. Der Universalrechner wurde zur Verbesserung von Wettervorhersagen eingesetzt, und zur Berechnung von Boden-Luft Abwehr Systemen im Zweiten Weltkrieg. Wie wir heute wissen, halfen die Berechnungen des Princeton-Rechners (dessen offizieller Name MANIAC lautete) auch bei der Entwicklung der Atombombe in Los Alamos.
Aber das ist eine andere Geschichte und kann im Erfolgsfilm „Oppenheimer“ von Christopher Nolan von 2022 nacherlebt werden.
21.7.2025, Christophe Witz